Bauherr Marktgemeinde Sinabelkirchen
Standort Sinabelkirchen
Baufertigstellung September 2018
Nutzfläche NFL neu ca.600m² / Sanierung ca. 500 m²
Baukosten 1.8 Mio €
Moderner Um- / und Zubau des bestehenden Schulgebäudes in Sinabelkirchen. Der vorhandene Turnsaal wird generalsaniert, in der Aufstockung entstehen 3 Klassenräume, ein Bewegungsraum, ein Foyer mit Garderoben, Umkleiden und Nasszellen.
Ausgangspunkt war die bestehende Kubatur und Geometrie des Bestandes in den Geschoßen darunter inklusive der Anbindung zum bestehenden Stiegenhaus.
Darauf ist ein kompaktes Neubauvolumen entstanden, signifikant in der Erscheinung mit klarer und reduzierter Formensprache
Die Fassade tritt dominant in Erscheinung, hat eine kleinteilige Eternit-Hülle als Signe mit Wiedererkennbarkeit
Ganz wichtig die Differenzierung in der Fassadengestaltung, weil wir doch sehr hoch sind.Die Höhenlage des Zubaus verlangt nahezu nach Transparenz von innen in den Außenraum zB. im Bereich des Überganges und des Foyers, man hat teilweise Panoramablick und viele Blickbeziehungen in die Umgebung
Im Innenbereich als Grundgedanke, einen lichtdurchfluteten Gebäudeteil zu schaffen mit Wohlfühlatmosphäre und hochwertiger Ausstattung in den Klassen…
Wir haben kurze Wege über ein großzügiges Foyer, an dem sehr unkomplizierten Raumfolgen anschließen.
Material: Aufstockung als Holz-Leichtbau d.h. Holzkonstruktion mit Wänden als Skelettbau mit hinterlüfteter Fassadenhülle aus Eternit- Wabenschindeln, baubiologisch einwandfrei– die oberste Geschoßecke als Kielstegdach mit bituminöser Abdichtung als Dachhaut
Der Innenausbau ist vom Tragsystem entkoppelt und wurde in Trockenbauweise errichtet.
Erhöhte Energieeffizienz durch Erneuerung haustechnischer Anlagen für die gesamte Schule (Sanierung der Heizzentrale sowohl elektrotechnisch als auch hydraulisch und Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtungszentrale.
Nutzung mit erneuerbaren Energieträgern am neuen Dach des Zubaus durch eine 45 KWp PV-Anlage, bringt für den laufenden Schulbetrieb im Direktverbrauch ein Einsparung von nahezu die Hälfte der Energiekosten.