Projekte:
Seminar- und Veranstaltungsgebäude KWB

 
 

Bauherr KWB- Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
Standort St. Margarethen an der Raab
Bauzeit  Juli - Dezember 2013
Baukosten 850.000 €

Das Gebäude stellt im Gesamtkonzept der Energie-Erlebnisregion „ZUERST“ einen Ort der Begegnung mit erheblichem Erlebniswert dar.

Kennwerte / Nutzfläche: ca. 350m²

Terrassen: ca. 200m²

Das Gebäude fügt sich in die Landschaft ein, bleibt durch die niedrige Bauweise zurückhaltend und spielt mit der unmittelbaren Umgebung und nicht gegen diese.
Es gilt vor allem die Maßstäblichkeit von Gebautem im Kontext zur Landschaft zu lösen – dieser Entwurfsgedanke beschreibt den wesentlichen Zugang zur Grundidee.
Die Größenordnung der Bauaufgabe in Bezug auf die Weitläufigkeit des Raabtals erfordert grundlegend das Einbeziehen der Topografie des Geländes, um dem Gebäude Halt zu geben. Das künftige Gebäude und die nunmehr geänderte Topografie des Geländes entwickeln sich zu einem gestalterischen Ganzen – die Geometrie des Gebäudes leitet sich aus der neuen Geländeform ab. Eine Gebäudeskulptur die durch Qualität und Leichtigkeit überzeugt - mit der Umgebung verflochten.
Eine Rampe führt auf den überdeckten Vorplatz der als großzügiger Empfangs- und Verweilbereich dient. Geschotterte Wege umlaufen Grünpyramiden, die den Raum in etwas Neues, Unerwartetes öffnen und dann auch wieder schließen. Eingeschnittene Terrassen gliedern einerseits die Fassaden und schaffen einen fließenden Übergang von Innen nach Außen. Holzsäulen bilden den räumlichen Abschluß zu den Freiflächen und Wegen. Dabei gilt es unterschiedliche Wahrnehmungen gerecht zu werden. Es treffen Aktivität und die Anforderung auch nach Rückzug, Ablenkung, Ruhe und Entspannung als vermeintliche Gegensätze aufeinander.

Innenkonzept: Offene Gestaltung mit unkomplizierten Raumfolgen und möglichst heller Atmosphäre für Besucher und Mitarbeiter – das Gebäude spiegelt eine moderne Betriebsphilosophie wieder.
Veränderbare Raumsituationen, barrierefreie Zugänglichkeit und Konzeption, dass ohne großen Aufwand Räume zusammengeschalten, können und an verschiedene Nutzungen angepasst werden können.
Die Innenraumgestaltung spiegelt in der Wahl des Materials und der Farbe den Außenraum wieder. Durch den Einsatz von Holz und Naturmaterialen wird eine gemütliche Atmosphäre geschaffen.

Material: Holz als das wesentliche Element schafft eine warme, helle Atmosphäre und stellt den klaren Bezug zu den Idealen der Fa. KWB und deren Verantwortung hinsichtlich Energie-Ressourcen her. Die Holzkonstruktion und Holzfassade bildet einen gelungenen Gegensatz zur bestehenden Gebäudestrukturen am Betriebsareal.
Eine reduzierte, gut sortierte Materialpalette mit wenigen Materialien wird in der gesamten Gebäudeanlage angewendet und farblich abgestimmt. Vor allem die besondere Fassade und die Gebäudeform fallen sofort ins Auge. Naturbelassene Holzlatten bestimmen unregelmäßig geknickte Flächen und Kanten in der Gebäudestruktur. Terrassen, Vorzonen mit Blicknischen und eine orthogonale Wasserfläche begrenzen das Gebäude nach außen hin.